Plattform-Kommunalismus: Für eine technopolitische Infrastrukturoffensive von unten

resource thumbnail

Remove from Bookmarks

Do you really want to remove?
This action cannot be undone. Choose 'Cancel' to stop and go back.
Ratings: 0
  • Which text to add here??

Added by Martin on 2021-06-15 11:07

» Viewed 214 times
» Favorited by 0 user(s)
» 0 Comments
» This resource has public visibility

Holder of Rights:

License: unknown

Creator(s): Dominik Pietron

Description:
Dieser Artikel plädiert für den Aufbau öffentlicher Plattformen in kommunaler Trägerschaft als Gegenmodell zur finanzmarktgetriebenen Plattformisierung in der Smart City. Er zeigt auf, wie bereits bestehende kommunale Plattforminitiativen große Technologiekonzerne aus dem Markt drängen und zugleich als technopolitische Einstiegsprojekte für eine sozialökologischen «Ausbau des Öffentlichen» dienen. Aus diesen Beispielen wird das politische Programm des Plattform-Kommunalismus entwickelt, das – in Ergänzung zum genossenschaftlichen Plattform-Kooperativismus – die Schaffung digitaler Gemeingüter auf kommunaler Ebene anstrebt. Digitale Technologien werden dabei zunehmend zum Terrain gesellschaftlicher Auseinandersetzungen zwischen technokratischer Fremdsteuerung auf der einen und Emanzipation auf der anderen Seite.

Add to Collection

You don't have any collections yet. Click here to create your first collection!

Share to Group

You don't have any group you can share this resource with: the resource is already shared to all groups you are member in. Click here to see available groups!

Create QR Code

Please select the URI for the QR Code:




Tags

sort: alphabeticallyby frequency
use blanks to separate tags

Comments

Plattform-Kommunalismus: Für eine technopolitische Infrastrukturoffensive von unten Dieser Artikel plädiert für den Aufbau öffentlicher Plattformen in kommunaler Trägerschaft als Gegenmodell zur finanzmarktgetriebenen Plattformisierung in der Smart City. Er zeigt auf, wie bereits bestehende kommunale Plattforminitiativen große Technologiekonzerne aus dem Markt drängen und zugleich als technopolitische Einstiegsprojekte für eine sozialökologischen «Ausbau des Öffentlichen» dienen. Aus diesen Beispielen wird das politische Programm des Plattform-Kommunalismus entwickelt, das – in Ergänzung zum genossenschaftlichen Plattform-Kooperativismus – die Schaffung digitaler Gemeingüter auf kommunaler Ebene anstrebt. Digitale Technologien werden dabei zunehmend zum Terrain gesellschaftlicher Auseinandersetzungen zwischen technokratischer Fremdsteuerung auf der einen und Emanzipation auf der anderen Seite. Dominik Pietron